Der Projektblog
Unser Projekt wird mit einem Projektblog begleitet, der die Workshops dokumentiert. Darüber hinaus posten wir zusätzliche Informationen rund um das Thema Verschwörungserzählungen.
- Hermannswerder: Die Beiträge der Schüler/innenÜber den Verlauf der drei Workshop-Tage haben die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Verschwörungserzählung in Kleingruppen entwickelt. Nachdem sie diese zunächst auf einem Plakat …
- Hermannswerder: Das World-CaféDer zweite Teil unseres Workshops in Hermannswerder begann mit einem World-Café. Dazu begleiteten uns drei Experten aus verschiedenen Bereichen rund um Verschwörungserzählungen. Die Klasse …
- Hermannswerder: Workshop-Tag 1In aller Früh ging es für uns heute mit unserem allerersten Workshop los . Zu Besuch waren wir an den BSH, den Beruflichen Schulen …
- Podcast-Empfehlung: „Alles nur Zufall“ von Anja HaufeWarum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen? Welche Faktoren beeinflussen dies? Und wie können wir am besten mit Menschen aus unserem sozialen Umfeld umgehen, die an Verschwörungserzählungen glauben?
- Morgen geht es losMorgen geht es los und der erste Termin der Workshop-Reihe findet statt. Zu zweit werden wir morgen nach Potsdam fahren und in den Beruflichen …
- Der VerschwörungscheckerDer Verschwörungschecker „Wahrheit oder Nonsense?!“ ist im Rahmen des Projektes „debunk – verschwörungstheoretischem Antisemitismus entgegentreten“ der Amadeu Antonio Stiftung entstanden.
- Unser BlogAuf unserem Blog sollen Arbeitsergebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse der Schülerinnen und Schüler aus unseren Workshops zu Verschwörungserzählungen geteilt werden.